Lingen \(Ems\)

Lingen \(Ems\)
Lịngen (Ẹms),
 
Stadt im Landkreis Emsland, Niedersachsen, an Ems und Dortmund-Ems-Kanal, am Westrand der Lingener Höhe (saaleeiszeitliche Moränenplatte), 57 000 Einwohner; Kreismuseum; wichtigster Industriestandort des Landkreises Emsland mit Erdölraffinerie, Elektrostahlwerk, Bekleidungs-, Chemiefaser- und Metall verarbeitender Industrie; Kernkraftwerk Emsland (elektrische Leistung 1 363 MW, Inbetriebnahme 1988); größter Zucht- und Nutzviehmarkt Deutschlands; Binnenhäfen.
 
 
Reformierte Kirche Sankt Walburgis, einschiffiger Saalbau (1770) mit romanischem Westturm; Professorenhaus (1685). Rathaus mit Treppengiebel (1663 barock umgestaltet) und hoher Freitreppe zum oberen Saal. Das Palais Danckelman (heute Teil des Amtsgerichts), ursprünglich ein Ziegelbau (um 1660), wurde Anfang des 18. Jahrhunderts verputzt. In Lingen-Laxten katholische Kirche Sankt Josef (1936/37) von D. Böhm.
 
 
Das 975 erstmals erwähnte Lingen wurde im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Lingen entwickelte sich am Schnittpunkt alter Handelswege zu einem Handels- und Marktort. Seine weitere Geschichte ist mit der der Grafschaft Lingen eng verknüpft.
 
 
W. Tenfelde: Bibliogr. des landes- u. heimatkundl. Schrifttums über die Stadt u. den Kr. Lingen-Ems (1948);
 
Lingen 975-1975. Zur Genese eines Stadtprofils, hg. v. W. Ehbrecht (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lingen (Ems) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lingen (Ems) — Lingen Lingen …   Wikipédia en Français

  • Bahnhof Lingen (Ems) — Bahnhof Lingen(Ems) Daten Kategorie 3 Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Ems — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Lingen (Begriffsklärung) — Lingen ist: Lingen (Ems), eine Stadt in Niedersachsen Kernkraftwerk Lingen, ein Kernkraftwerk bei Lingen (Ems) Lingen (Halver), ein Stadtteil von Halver in Nordrhein Westfalen Grafschaft Lingen, eine ehemalige Grafschaft Landkreis Lingen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Hase-Kanal — Der Ems Hase Kanal (auch als Hanekenkanal oder Emskanal bezeichnet) ist ein zwischen 1824 und 1829 gebauter Seitenkanal zwischen Hanekenfähr bei Lingen (Ems) und Meppen in Niedersachsen (Deutschland). Der Kanal verlief von der Ems bei Hanekenfähr …   Deutsch Wikipedia

  • Lingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Superieur — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Supérieur — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Supérieure — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”